FSJ im Jugendwerk? Dann schickt uns jetzt Eure Bewerbung!
Hallo! Ich bin Amalia und ich arbeite momentan als FSJler:innen im Evangelischen Jugendwerk Augsburg. Da mein Jahr am 30. August endet, suche ich zwei Nachfolger:innen ab September 2026!
Arbeitsbereiche
Wir haben im Jugendwerk drei verschiedene Aufgabenbereiche: Die Pädagogische Arbeit, die Unterstützung bei Organisationen und im Büro und den Hauswirtschaftlich- Technischen Bereich. Die Pädagogische Arbeit schließt beispielsweise das Mitfahren auf die Grundkurse, Konvente oder das Mitbegleiten verschiedener Workshops ein. Die Unterstützung bei Organisationen bedeutet natürlich, dass wir bei sämtlichen Veranstaltungen, die vom Jugendwerk organisiert werden, unterstützen, helfen und auch teilnehmen. Das schließt die Vor- und Nachbereitung, sowie Packen und Aufräumarbeiten selbstverständlich mit ein. Unter dem Hauswirtschaftlichem und Technischem fällt Social Media bis hin zum Blumengießen. Es gibt also immer etwas zu tun und wenn nicht, dann hast du den Freiraum je nach Interessen selbst kreativ zu werden!
Begleitung
Im JuWe haben wir eine professionelle Praxisanleitung, nämlich den Basti. Wir führen regelmäßig Anleitungsgespräche mit ihm und besprechen, wie unsere Woche gelaufen ist. Er hat einen Überblick über unsere Aufgaben, unsere Arbeitsstunden und unsere Urlaubstage. Vom Rahmen her ist die EJ München als unsere Trägerorganisation unser Arbeitgeber, während das Jugendwerk die Einsatzstelle ist. Bei der EJ München können wir uns melden, wenn es im FSJ Probleme gibt, die wir nicht mit dem JuWe klären können oder wollen. Diese beiden Ebenen bieten ein gutes Konzept und wir fühlen uns sehr gut aufgehoben!
Arbeitszeit
Wir arbeiten in der Regel von 9 bis 16 Uhr. Da wir aber nicht auf die vorgeschriebene 40-Stunden Woche kommen, arbeiten wir bei Bedarf auch an Wochenenden oder bei Abendterminen, zum Beispiel bei den Gremiensitzungen. Aber keine Angst, wenn es mal sehr spät wird, ist es gar kein Problem, für den nächsten Tag einen etwas späteren Arbeitsbeginn abzusprechen.
Viele Stunden sammeln sich außerdem bei Freizeiten, wie dem Konficamp und Fortbildungen, wie dem Grundkurs.
Zusammenarbeit im Team
Das Verhältnis zu den Diakon:innen und Pädagog:innen im Jugendwerk ist sehr gut. Wir können jede Frage stellen, haben das Gefühl ernst genommen zu werden und erfahren positive Rückmeldungen. Wir unterstützen die Referent:innen, wo und wann immer sie es brauchen. Durch die Offenheit, die jedes Teammitglied in der Arbeit uns entgegenbringt, lernen wir verschiedene Arbeitsmethoden und Sichtweisen kennen und verstehen zugleich besser, wie Jugendarbeit hinter den Kulissen abläuft.
Teamwork mit Ehrenamtlichen
Da man über das FSJ im Jugendwerk auf fast jeder Veranstaltung der EJ-Augsburg mit dabei ist, lernt man Ehrenamtliche aus vielen verschiedenen Arbeitsbereichen kennen. Junge motivierte Leute aus dem ganzen Dekanat trifft man auf Grundkursen, erfahrene Ältere bei z.B. dem Tag der Jugendausschüsse oder auf den Konventen. Außerdem erfährt man vieles über die Gremienarbeit – wir helfen dieses Jahr beide dem Leitenden Kreis dabei, den Konvent vorzubereiten und Aktionen zu planen. Außerdem helfen wir auch dem AKKCEA (Arbeitskreis Konficamp Ehrenamtliche).
Wenn ihr euch unsicher seid, weil ihr bis jetzt nicht so aktiv in der EJ wart und wenige Leute kennt, dann lasst euch sagen: Anfangs ist es etwas schwierig, sich in die bestehenden Strukturen der EJ einzufinden, aber rückblickend kann man voller Überzeugung sagen: Es lohnt sich!
FSJ- Seminare
Im Laufe des Jahres nimmt man an insgesamt 27 Seminartagen teil. Diese teilen sich auf in Starttag, Abschiedstag und 5 Seminarwochen von Montag bis Freitag. Für diese wird man vom Jugendwerk freigestellt, sie zählen als voller Arbeitstag. Die Seminare, die von Referent:innen der EJ München gestaltet werden, verbringt man mit einer festen Gruppe, die aus anderen FSJler:innen aus dem Süden Bayerns besteht. Für diese Seminare ist man getrennt, d.h. jeder von uns hat seine eigene feste Gruppe, mit der er/sie die Seminare verbringt. Dort tauscht man Erfahrungen aus und erhält wertvolle Tipps für den FSJ-Alltag, sowie thematische Inputs zu selbstgewählten Inhalten. Jeder kann von seiner/ihrer Gruppe berichten: Es macht unglaublich viel Spaß!
Dein Arbeitsplatz
Im JuWe haben wir unseren eigenen Büroraum, dieser befindet sich neben den Büroräumen unserer Kolleg:innen. Jeder hat eine Raumhälfte mit eigenem Schreibtisch und PC, somit hat jeder seine Privatsphäre ist dennoch nicht abgeschirmt.
In der Mittagspause können wir uns in der Küche schnell Nudeln kochen oder was in der Mikrowelle aufwärmen. Hier steht auch meistens Kaffee bereit.
Wenn wir mit dem Auto kämen, wären unten vor dem Haus genug Parkplätze.
Urlaub
Als FSJler:in stehen uns von September bis August 30 Urlaubstage zu. Natürlich können wir dir diese nicht an sehr wichtige, schon festgelegte Termine wie das Konficamp legen, ansonsten können wir sie frei über das Jahr verteilen.
Cooler Sidefact: Da wir im Jugendwerk, also in einer Einrichtung der evangelischen Kirche arbeiten, haben wir „Sonderfeiertage“, zum Beispiel den Buß- und Bettag oder Heiligabend.
Gehalt
Wir bekommen zur Zeit als FSJler:innen 520€ monatlich als Taschengeld und Verpflegungspauschale.
Allgemein bekommt man durch das FSJ Vergünstigungen, wie das Deutschlandticket für 38 Euro
Interesse? Hier kannst du dich bewerben!
Wenn du Fragen hast, findest du unsere Anleitung Bastian Krabler hier:
Wenn wir bei dir Interesse geweckt haben, dann bewirb dich noch heute!
Schicke dazu dein Bewerbungsschreiben, deinen Lebenslauf und deine Zeugnisse an:
