Wir sind das Volk! ... und jetzt?
Demokratie
Rechtsextreme als zweitstärkste Kraft im deutschen Bundestag und der 3. Weltkrieg könnte bald vor der Tür stehen. In aktuellen Zeiten scheint es kein Licht am Ende des Tunnels zu geben.
Doch auf der anderen Seite werden junge Menschen in ihren politischen Meinungen wahrgenommen und politisch engagierter.
Es gibt wohl keine bessere Zeit als jetzt, sich mit unserer Demokratie zu beschäftigen und uns auf unsere demokratischen Werte zu berufen.
Deswegen laden wir Dich ein vom 21.11.2025 bis 23.11.2025 mit uns auf den Dekanatsjugendkonvent nach Bliensbach zu fahren, der sich ganz den Themen Demokratie und Politik widmet.
Dich erwarten Informationen und Diskussionen zu den Grundlagen unserer Demokratie und wie die evangelische Jugend diese lebt. Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen werden Dir ihre Perspektive auf die Demokratie näherbringen. Auch Du selbst kannst aktiv werden und dich mit Deiner Meinung einbringen. Zum Schluss erhalten wir in einem Podiumsgespräch mit Politiker:innen Einblicke in den deutschen Demokratieprozess.
Wahlen und Anträge!
Dieses Mal finden Wahlen in den Leitenden Kreis, in die Dekanatsjugendkammer und auf den Landesjugendkonvent statt. Wenn Du Interesse hast, dann informiere Dich über Dein Wunschgremium, besuche die Sitzungen und sprich mit den anderen Delegierten. Wir planen, an diesem Konvent über das digitale Abstimmsystem von votesUP! zu wählen. Du brauchst dafür ein internetfähiges Gerät, wenn du keines besitzt, dann kontaktiere bitte den LK. Genauere Infos dazu erhältst du wenige Tage vor unserem gemeinsamen Wochenende. Du kannst dich gerne schon über die Plattform informieren: https://votesup.eu/
Für den Konvent kannst Du einen Antrag stellen. Es gibt eine vom LK unabhängige Antragskommission. Das Ziel der Kommission ist es, dass die Anträge formal und inhaltlich korrekt formuliert sind. Wenn du gerne einen Antrag stellen möchtest und dir dabei Unterstützung wünschst, dann melde dich gerne bei: antragskomission.ej.augsburg@gmail.com
Schlafen und Essen?
Dieses mal sind wir im Schullandheim Bliensbach untergebracht. Voraussichtlich treffen wir uns für die gemeinsame Busanreise um 15:30 Uhr am Evangelischen Jugendwerk Augsburg. Alle weiteren Infos bekommst Du mit Deiner Anmeldebestätigung.
Wichtig!
Der Anmelde- und Antragsschluss ist am Freitag, den 07.11.2025 und wie immer verbindlich. Anmeldungen, die nach dem Anmeldeschluss bei uns ankommen, können leider vorerst nicht berücksichtigt werden.
Klärt bitte im Voraus in Eurer Gemeinde, ob Ihr delegiert seid oder nicht. Falsche Angaben sorgen bei uns für eventuelle Missverständnisse bei der Platzvergabe und das wollen wir möglichst vermeiden.
Hier noch ein wichtiger Hinweis: eine Zu- oder Absage wird Euch auf jeden Fall per Mail zugeschickt. Darin erfahrt Ihr auch, was Ihr einpacken müsst. Bitte auch den Spam Ordner überprüfen!
Alkohol!
Der LK wird am Konvent keinen Alkohol stellen. Der Konsum von Alkohol ist nicht verboten. Das grundsätzliche Verbot von hartem (gebrannten) Alkohol bleibt, wie immer, bestehen. Wir bitten Euch um einen verantwortungsbewussten Umgang. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass der Konsum von Cannabis am Wochenende verboten ist.
Kosten
45 € p.P. inklusive Fahrt, Material, Übernachtung und Verpflegung
In der Regel werden die Kosten von deiner entsendenden Gemeinde übernommen. Bitte kläre das vorher mit dieser ab.
Gendergerechte Sprache
Auf dem Konvent 2022-2 gab es die Bitte, noch mehr auf gendergerechte Sprache zu achten. Aus diesem Grund kannst du im Anmeldeformular deine bevorzugten Pronomen angeben.
Falls Du mehr Informationen dazu möchtest, dann klicke ->HIER<-
Außerdem versuchen wir auch in unserem täglichen Sprachgebrauch gendergerechte Sprache zu verwenden und auf gewünschte Pronomen und Namen zu achten. Dazu wird es auf dem Konvent auch einen kurzen Input geben.
Wir hoffen, es wird ein abwechslungsreiches Wochenende
mit ganz vielen von Euch.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen.
Ganz liebe Grüße,
Dein Dich liebender LK
Zum Thema Demokratie gibt es folgende Workshops
Im Anmeldformular kannst du dein drei Lieblingsworkshops auswählen
Unter jeder Beschreibung findest du eine Einstufung, wie sehr du selbst aktiv werden kannst.
Beispiel:
sehr aktiv: (Praxis 10/10)
wenig aktiv: (Praxis 2/10)
Quararo
Ein Lernspiel für Demokratie und Meinungsbildung
„Jeden Tag fällst du Tausende Entscheidungen. Manche betreffen vielleicht nur dich – wie ist es aber wenn Entscheidungen auch andere betreffen? Oder gar du in und mit einer Gruppe etwas entscheiden sollst? Wie findet das statt? Empfindest du es als fair?
In diesem Workshop werden euch in Anlehnung an „Quararo“ andere, faire, demokratische Formen von Entscheidungsfindung vorgestellt und ihr könnt diese ausprobieren.
(Praxis 9/10)
Foto- / Videoprojekt
mit öffentlichkeitswirksamen Positionierungen
Die Evangelische Jugend (EJ) steht für Werte wie Gerechtigkeit, Frieden, Toleranz, Vielfalt und Beteiligung. Doch wie können wir diese Werte auch öffentlich sichtbar machen? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, welche politischen Themen uns als EJ Augsburg bewegen – und wie wir diese nach außen vertreten können.
(Praxis: 10/10)
Stammtischparolen
Aufstehen gegen Rassismus
In diesem Workshop kannst du lernen, wie du auf rechte und rassistische Parolen im Alltag reagieren kannst, ob am Arbeitsplatz, im Freundeskreis oder am sprichwörtlichen Stammtisch. Ohne theoretische Überfrachtung geht es um praktische Reaktionsmöglichkeiten, den Umgang mit eigenen Hemmnissen und das Entwickeln konkreter Lösungsansätze. Strategien werden in Übungen praktisch erprobt. Dieser Workshop wird vom Bündnis Aufstehen gegen Rassismus durchgeführt.
(Praxis: 7/10)
Wie politisch darf - soll - EJ sein?
Demokratie, Glaube und Haltung – wie kriegt man das eigentlich unter einen Hut?
Wir reden über politische Verantwortung in der Evangelischen Jugend.
Themenschwerpunkte:
- Unsere Wert
- Kirche & Politik
- AFD auf dem Podium – Ja oder Nein?
(Praxis: 5/10)
Demokratie in Gefahr
Demokratie ist ihrem Wesen nach angreifbar. Feinde – insbesondere Rechtsextreme – machen sich das zunutze. Doch die Demokratie ist nicht schutzlos; sie ist wehrhaft. Dieser Workshop soll ausgehend von den demokratietheoretischen Grundlagen aufzeigen, was Demokratie ist, was sie gefährdet und wie wir sie verteidigen – mit besonderem Fokus auf einem möglichen AfD-Verbotsverfahren.
(Praxis: 2/10)
Kommunalwahl 2026
um was geht es eigentlich?
Du willst wissen, wie Kommunalpolitik funktioniert? In unserem interaktiven Workshop zur Kommunalwahl 2026 lernst du die wichtigsten Gremien kennen und erfährst, wie der Wahlzettel aufgebaut ist.
Außerdem hast du die Möglichkeit, dein eigenes Wahlprogramm zu gestalten – kreativ, kritisch und mit deinen Themen im Mittelpunkt!
„Demokratie in Uniform?“
Demokratie und Sicherheitspolitik
Wie lebt man demokratische Werte in einem Umfeld, das auf klare Strukturen und Verantwortung setzt? Eine Bundeswehroffizierin erzählt von ihren Erfahrungen zwischen Führung, Gleichberechtigung und Teamarbeit. Im Austausch entdeckst du, was es bedeutet, Haltung zu zeigen – in Uniform und im Alltag.
Ein Workshop, der Mut macht, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie aktiv zu gestalten.
(Praxis: 2/10)
Demokra-Tisch
politisch diskutieren
(Praxis: 9/10)

